Mit dem neuen Cradle Campus in Schwäbisch Gmünd setzt die Weleda AG ein starkes Zeichen für ökologisch verantwortungsvolles Wirtschaften. Das von uns betreute Projekt vereint modernste Logistikprozesse mit einem konsequent nachhaltigen Gebäudekonzept. Nach Jahren dezentraler Strukturen entstand am neuen Standort Gügling Nord IV ein zentraler Logistikhub, der nationale und internationale Warenströme bündelt – effizient, ressourcenschonend und zukunftsfähig.
Architektur im Einklang mit Natur und Funktion
Das Areal umfasst drei Gebäudeeinheiten – ein Hochregallager, ein Funktionsgebäude und ein organisch geformtes Verwaltungsgebäude – die sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügen.
Besonderes Augenmerk lag auf einer ökologischen Materialwahl und der Verknüpfung von Holz- und Betonbauweise.
Hochregallager:
Mit einer beeindruckenden Gesamthöhe von rund 30 Metern und Platz für über 17.000 Paletten bildet das vollautomatische Hochregallager das Herzstück des Campus. Die Tragkonstruktion aus Brettschichtholz und Brettsperrholz trägt Dach und Fassade und steht damit sinnbildlich für das Leitmotiv „Technik trifft Nachhaltigkeit“.
Funktionsgebäude:
Auf einer Grundfläche von rund 81 × 41 Metern dient das Gebäude der Verteilung und Lagerung von Waren. Die unteren Ebenen bestehen aus vorgefertigten Stahlbetonelementen, während die oberen Geschosse in leichter Holzbauweise ausgeführt wurden – ein intelligentes Zusammenspiel von Robustheit und Leichtigkeit, das die Effizienz im laufenden Betrieb unterstützt.
Verwaltungsgebäude:
Der markant geschwungene Baukörper mit begrüntem Dachgarten bietet moderne Arbeitsplätze in natürlicher Atmosphäre. Das Erdgeschoss wurde in Stahlbetonbauweise, das Obergeschoss vollständig in Holzbauweise umgesetzt. Großzügige Verglasungen und überstehende Dachflächen sorgen für Tageslicht, Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima.
Nachhaltigkeit sichtbar gelebt
Nicht nur die Gebäude selbst, auch die Außenanlagen wurden konsequent im Sinne der Biodiversität gestaltet: Streuobstwiesen, Wildfrüchte, blühende Felder, heimische Hecken und Kräuterstreifen schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel – und machen den Cradle Campus zu einem Vorzeigeprojekt nachhaltiger Industriearchitektur.